Connect with us

Nachrichten

Neuer ppm 30xx GNSS Sensor für automatisierte Anwendungen, ppm Precise Positioning Management GmbH, Pressemitteilung

Published

on


Weltneuheit auf dem GNSS-Markt: Der ppm 30xx GNSS Sensor kann seinen Betriebszustand basierend auf Zeit- oder externen Eingangsereignissen ändern, was für eine intelligente und effiziente Nutzung sorgt. Erhältlich mit bis zu zwei GNSS-Empfängern plus Inertial Measurement Unit (IMU) liefert der ppm 30xx GNSS Sensor hochgenaue Daten zu Position, Kurs sowie der Längs- und Querneigung. 

Dank seiner variablen Ausstattung und der zahlreichen Schnittstellen ist der ppm 30xx GNSS Sensor für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien geeignet, die eine hochgenaue Standort- und Lagebestimmung erfordern – von industriellen Anwendungen wie der Maschinensteuerung, über die Hydrographie bis hin zur Land- und Forstwirtschaft.

Mit dem ppm 30xx GNSS Sensor übernimmt die ppm GmbH das Erfolgsrezept des bewährten ppm 10xx GNSS Sensors: Enorm viel Leistung zu einem sehr attraktiven Preis.

Flexible Ausführung, hohe Genauigkeit

Der ppm 30xx GNSS Sensor ist in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: Mit einem GNSS-Empfänger für die Bestimmung der Position, mit zwei GNSS-Empfängern für Position und Kurs (Heading) sowie wie mit „Tightly Coupled Inertial“-Technologie (TCI). Diese einzigartige Technologie schafft mittels Sensorfusion aus IMU und GNSS ein Gesamtkonzept, das ein deutliches Plus an Genauigkeit und Verfügbarkeit bietet. Das ist besonders in Gegenden oder bei Dynamiken von Vorteil, bei denen GPS-Empfänger keine oder nur noch ungenaue Daten liefern. Außerdem sorgt die TCI-Technologie dafür, dass schon mit vergleichsweise günstigen IMUs eine Performance erreicht wird, wie sie bei einem Loosely-Coupled-Verfahren nur mit IMUs aus dem High-End-Segment verfügbar ist.

Als Multisystem- / Mehrfrequenz-Empfänger ist der ppm 30xx GNSS Sensor in der Lage, die Signale aller aktuellen Satellitensysteme (GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU) zu verarbeiten. Damit steht an fast allen Messorten zuverlässig eine ausreichende Anzahl von Satellitensignalen zur Verfügung. Bei der Verwendung von Korrekturdaten können Positionsgenauigkeiten im Zentimeterbereich erreicht werden.

Ideal als integrierte Lösung

Der Sensor reagiert selbsttätig auf Zeit- und externe Eingangsereignisse und ist damit ideal für den automatisierten Betrieb. Registriert der Sensor beispielsweise eine Änderung der Eingangsspannung, etwa beim Starten einer Maschine, so kann er sich automatisch einschalten und die Position oder auch die Geschwindigkeit an einen zentralen Server senden. Ebenso kann der Sensor Aufgaben zu bestimmten Zeiten ausführen, beispielsweise jeden Tag zur gleichen Uhrzeit für eine bestimmte Zeitdauer Daten aufzeichnen und speichern.

Vielfältige Schnittstellen

Eine Vielzahl an Schnittstellen sorgt dafür, dass der Anwender den ppm 30xx GNSS Sensor variabel einsetzen kann. Der integrierte isolierte DC/DC Wandler ist dauerkurzschlussfest und ermöglicht einen Betrieb in einem Spannungsbereich von +6 bis +60 Volt. Der Sensor ist folglich mit vielen Bordnetzspannungen, wie z.B. von Kfzs, LKWs, Landmaschinen, Fluggeräten, Schiffsbordnetzen oder anderen externen Stromversorgungen kompatibel. Außerdem ist eine Stromversorgung über Ethernet-Kabel (PoE) möglich.

Für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Feld und Büro oder den zentralen Plattformen sorgen die Bluetooth-Funktion sowie die Ethernet-Anbindung. Die für die Automobilbranche so wichtige CAN-Bus Schnittstelle wird ebenfalls unterstützt. Zudem steht mit dem ebenfalls konfigurierbaren CAN DBC Protokoll ein Industriestandard zur Verfügung, der eine schnelle Einbindung des Empfängers in bestehende Arbeits- oder Entwicklungsumgebungen ermöglicht. Des Weiteren können bis zu vier Wheel-Sensoren und digitale I/O Leitungen parallel angeschlossen werden. Last but not Least stehen dem Nutzer auch noch zwei umschaltbare serielle RS232 / 485 Schnittstellen zur Verfügung.

Individuelle Programmiermöglichkeit

Der Empfänger läuft mit dem eigenen Betriebssystem ppmOS. Mit einer Linux-basierten Kommandostruktur können die Anwender damit individuelle Programmierungen vornehmen und so den ppm 30 xx GNSS Sensor in ihre Messumgebung perfekt integrieren.

Der ppm 30xx GNSS Sensor wird erstmals auf der Intergeo vom 18. bis 20. Oktober in Essen präsentiert.

Interessenten finden die ppm GmbH auf Stand A3.091



Source link

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachrichten

Photovoltaik und Wärmepumpe in Eckental, Heroldsberg und Kalchreuth

Published

on

By



Weißenohe bei Nürnberg, 26.03.2023 (PresseBox) – Steigen Sie jetzt auf erneuerbare Energien um. Nutzen Sie die Sonnenenergie zur Eigenstromproduktion und die Energie der Umgebungsluft zum Heizen mit einer Wärmepumpe….



Source link

Continue Reading

Nachrichten

Welche Informationsquellen sind für die Earth Hour wichtig?, Secura GmbH, Pressemitteilung

Published

on

By


Es gibt viele Informationsquellen, die für die Earth Hour wichtig sind, da sie Informationen, Ressourcen und Möglichkeiten bieten, um die globale Bewegung zu unterstützen und sich für den Klimaschutz einzusetzen. Hier sind einige Beispiele:

Die offizielle Earth Hour Webseite: Die offizielle Earth Hour Webseite ist die zentrale Anlaufstelle für Informationen über die Bewegung, ihre Ziele und wie man sich beteiligen kann. Die Webseite bietet auch Ressourcen und Werkzeuge, um andere dazu zu ermutigen, sich der Bewegung anzuschließen.

Umweltorganisationen: Es gibt viele Umweltorganisationen, die sich auf den Klimaschutz und die Umwelt konzentrieren und die Earth Hour unterstützen. Einige Beispiele sind der WWF, Greenpeace, die Climate Group und das Environmental Defense Fund. Diese Organisationen bieten oft wertvolle Informationen und Ressourcen, um den Klimaschutz zu fördern und sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen.

Soziale Medien: Soziale Medien können eine mächtige Plattform sein, um die Botschaft der Earth Hour zu verbreiten und andere dazu zu ermutigen, sich zu beteiligen. Facebook, Twitter, Instagram und andere Plattformen bieten Möglichkeiten, um Inhalte und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Earth Hour zu teilen und zu fördern.

Klimaschutz- und Umweltblogs: Es gibt viele Blogs, die sich auf Klimaschutz und Umwelt konzentrieren und Informationen und Ratschläge bieten, wie man sich für den Klimaschutz einsetzen kann. Einige Beispiele sind Treehugger, Grist und CleanTechnica.

Regierungs- und politische Websites: Regierungen und politische Organisationen können einen großen Einfluss auf den Klimaschutz haben, und ihre Websites können wertvolle Informationen und Ressourcen bieten.

Einige Beispiele sind die Website des Bundesumweltministeriums in Deutschland, die Website der Europäischen Union für Klimafragen und die Website der US-Umweltschutzbehörde (EPA).

Falls Sie auch planen Webseiten zu diesen Themen zu veröffentlichen, empfehlen wir die Verwendung folgender Domains:

Earth-Domain
Bio-Domain
Eco-Domain
Green-Domain

Diese Domainendungen sind „sprechende Domains“, die das Anliegen des Inhabers der Webseite, auch in der Domainendung rechts vom Punkt zum Ausdruck bringen. Oft wird durch diese Domainendungen auch ermöglicht, dass der Domainnamen insgesamt kürzer wird. Je kürzer der Domainname, desto merkfähiger ist er.

Die Merkfähigkeit des Domainnamens einer Webseite ist mitentscheidend für den Erfolg der Webseite.

Hans-Peter Oswald

https://www.domainregistry.de/…

https://www.domainregistry.de/…

https://www.domainregistry.de/…

https://www.domainregistry.de/…

 

 

 



Source link

Continue Reading

Nachrichten

Photovoltaik und Wärmepumpe in Weißenohe, Igensdorf und Gräfenberg

Published

on

By



Weißenohe bei Nürnberg, 25.03.2023 (PresseBox) – Steigen Sie jetzt auf erneuerbare Energien um. Nutzen Sie die Sonnenenergie zur Eigenstromproduktion und die Energie der Umgebungsluft zum Heizen mit einer Wärmepumpe….



Source link

Continue Reading

Trending

Copyright © 2022 by Handwerkerdeutschland.com